
By Prof. Dr. Manfred Prenzel (auth.), Professor Dr.-Ing. Joachim Milberg (eds.)
Es ist das erklarte Ziel von acatech, das Interesse an Berufen im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich nachhaltig zu fordern und die Zahl der Absolventinnen und Absolventen in den MINT-Fachern zu erhohen. Fur die Konkretisierung dieses Ziels hat acatech Expertinnen und Experten gebeten, in den funf Themenfeldern ‚Forderung der Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen’, ‚Ausbildung und Studium’, ‚Arbeitsmarkt, Attraktivitat und photo von technischen und naturwissenschaftlichen Berufen in Deutschland’, ‚Doing Gender im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich’ sowie ‚Technik und Gesellschaft’ die wichtigsten Ursachen des Nachwuchsmangels zusammen zu fassen und zu analysieren.
Read or Download Forderung des Nachwuchses In Technik und Naturwissenschaft: Beitrage zu den Zentralen Handlungsfeldern PDF
Best german_6 books
Die Unterwelt des Tierreiches: Kleine Biologie der Bodentiere
Für die Biologie ist die Mehrschichtigkeit ihrer Probleme be zeichnend. Sie arbeitet gleichzeitig auf verschiedenen Ebenen und mit verschiedenen Methoden. Ihre Aufgaben reichen von der "bloßen" Beschreibung und Ordnung der Objekte (der Organis males) bis zur Kausalanalyse ihrer Entwicklungs-und Lebensgesetze.
Ubungen zur Nachrichtenubertragung: Ubungs- und Aufgabenbuch
Das Übungs- und Aufgabenbuch zur Nachrichtenübertragung illustriert Methoden der Nachrichtentechnik anhand ausgewählter Problemstellungen. Die Struktur des zugrunde liegenden Lehrwerks „Nachrichtenübertragung“ mit den Themen der Systemtheorie, analoger und digitaler Modulationsverfahren sowie der Mobilfunkübertragung wurde identisch übernommen.
Optimierungssysteme: Modelle, Verfahren, Software, Anwendungen
Dieses Buch bietet eine Einführung in angewandte Optimierungssysteme für wirtschaftswissenschaftliche Anwendungen. Es konzentriert sich methodisch auf den praxisrelevanten Bereich der linearen und gemischt-ganzzahligen Optimierung sowie auf weitere bewährte Methodiken, wie heuristische Verfahren und Simulation.
In Zeiten rapide anwachsenden Wissens auf vielen Gebieten der Augenheilkunde ist es schwierig, ein Buch zu schreiben, das nicht sehr schnell seinen Wert dadurch ein büßt, daß es schon vor oder kurz nach seinem Erscheinen von der Entwicklung des Fa ches überholt wird. VAUGHAN und ASHBURY haben hier seit der ersten Auflage ihrer "General Ophthalmology" im Jahre 1958 eine Meisterleistung vollbracht.
- Vertragsgestaltung bei Wagniskapitalfinanzierungen: Auswirkungen von Wettbewerb auf den Finanzierungsvertrag
- Die Ernährung des Menschen: Nahrungsbedarf · Erfordernisse der Nahrung · Nahrungsmittel · Kostberechnung
- Praktikum der physiologischen Chemie: Erster Teil. Fermentmethoden
- Finanzmathematik in der Bankpraxis: Vom Zins zur Option
- Erfolgreiches IT-Management in der Praxis: Ein CIO-Leitfaden
- Naturstoffchemie: Eine Einfuhrung
Additional resources for Forderung des Nachwuchses In Technik und Naturwissenschaft: Beitrage zu den Zentralen Handlungsfeldern
Sample text
Step by step. Ein Kompetenzstufenmodell für das Fach Mathematik“. In: Grundschule 40 (2008), Nr. 10, S. 34-37. /Euler, M. (Hrsg): Lernort Labor. Initiativen zur naturwissenschaflichen Bildung zwischen Schule, Forschung und Wirtschaft. Bericht über einen Workshop. Kiel: Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN), 2001. Roth/Druker/Garnier/Lemmens/Chen/Kawanaka/Rasmussen et al. : Teaching science in five countries. Results from the TIMSS 1999 Video Study. Statistical analysis report.
Background, Rationale, Questionnaire Development and Data Collection for ROSE (The Relevance of Science Education) – a comparative study of students‘ views of science and science education, Oslo: Department of Teacher Education and School Development, University of Oslo, 2004 (Acta Didactica 2004, No. 4). /Dalehefte, I. : „Blicke auf den Physikunterricht. Ergebnisse der IPN Videostudie“. In: Zeitschrift für Pädagogik 52 (2006), S. 798-821. /Dalehefte, I. : „Unterrichtsmuster und ihre Wirkungen.
Besonders schwach ausgeprägt sind Berufsvorstellungen in den Schularten, bei denen relativ bald der Übergang in den Beruf erfolgt. Das Wissen über Berufe gehört zum Weltwissen. Es ist für junge Menschen hilfreich, um frühzeitig über Lebensperspektiven und Interessen nachzudenken. Beispielhaft zu nennen wäre etwa das Führen von Berufstagebüchern. Entsprechende Aufgaben gewinnen jedoch erst dann Sinn, wenn konkrete Erfahrungen über Berufsfelder und Berufswege vorliegen. Hier können im Rahmen von Ganztagsprogrammen in umfassender und konkreter Weise Einblicke in das Berufsleben und berufliche Karrieren gewährt werden.